Früher Couchtisch im Stil des Brutalismus, Paul Kingma, 1963, Niederlande
Gesendet aus den Niederlanden
Die Versandkosten werden an der Kasse angezeigt.
Dieses Produkt ist auf Lager und vom Verkäufer versandfertig.
Sollten Sie sich in einer anderen Wirtschaftszone befinden, können für Sie Zollgebühren anfallen.
Wunderschöner Couchtisch im Stil des Brutalismus aus Schieferstein. Schwarzes Stahl-/Metallgestell. Betonplatte mit Schiefer- und Steinintarsien. Am unteren Rand der Tischplatte befindet sich ein handschriftlicher Namens- und Handabdruckvermerk sowie die Jahreszahl „1963“.
Das ist ein sehr frühes Stück, einer der ersten Mosaiktische, die er angefertigt hat.
Wunderschönes Muster, ein absoluter Blickfang. Ein Unikat. In gutem, solidem Zustand. Der Metallrahmen weist Patina auf. Sehen Sie sich alle Bilder an, um sich einen guten Eindruck zu verschaffen.
Maße:
Höhe 35,5 cm
Breite 116 cm
Tiefe 68,5 cm
Über den Hersteller: Paul KINGMA
Paul Kingma ist bekannt für seine zurückhaltenden, brutalistischen Couchtische der Tableaux-Serie mit Einlegearbeiten aus Keramik, Stein und Messing. Bevor er sich erfolgreich mit Design und Möbeln beschäftigte, war er auch Bildhauer und Mosaikkünstler.
Er wurde 1931 in Den Haag geboren und studierte Kunst in Arnheim, bevor er an der Rijksakademie in Amsterdam und der Royal Academy of Arts in London ausgebildet wurde. Er schuf mehrere bedeutende Kunstwerke im öffentlichen Raum, unter anderem in Utrecht und Eindhoven, und unternahm ausgedehnte Reisen, um bei jeder Gelegenheit neue Kulturen und Techniken aufzusaugen.
Kingmas Liebe zur Mosaikkunst ließ ihn nie los, und er sammelte Fossilien, versteinertes Holz, Steine und Bruchstücke, die oft Eingang in seine Assemblagen fanden, die er als eigenständige „Szenen“ oder Kunstwerke betrachtete. Jeder seiner Tische war ein Unikat; das unverwechselbare Muster und Design war zwar erkennbar, doch verwendete er eine Vielzahl von Materialien, um das endgültige „Bild“ auf seiner Tischplatte zu schaffen.
Paul Kingma war ein großzügiger Lehrer und inspirierte seine Studenten, die vielen Möglichkeiten der Bildhauerei und der Mixed-Media-Kunst zu erkunden, während er am Institut für Bildende Künste in Amersfoort, Niederlande, lehrte.