Abstrakte Komposition aus der Mitte des 20. Jahrhunderts des niederländischen Künstlers Rien Goené (1929 – 2013)
Gesendet aus den Niederlanden
Die Versandkosten werden an der Kasse angezeigt.
Dieses Produkt ist auf Lager und vom Verkäufer versandfertig.
Sollten Sie sich in einer anderen Wirtschaftszone befinden, können für Sie Zollgebühren anfallen.
Abstrakte Komposition des niederländischen Künstlers Rien Goené (1929-2013)
Signiert unten rechts
Öl auf Leinwand. Professionell gerahmt.
Abmessungen (H x B x T): 84,5 x 73 x 3,5 cm (einschließlich Rahmen)
Über den Künstler:
Goené wurde ab 1947 an der Kunstakademie Artibus in Utrecht ausgebildet. Er lernte Malerei bei Mar Diemèl, Bildhauerei bei Piet Jongbloed und Monumentalkunst bei Abram Stokhof de Jong. Inspiriert von der 1948 gegründeten Cobra-Bewegung, arbeitete Goené experimentell und expressiv. Seine Skulpturen, meist abstrakt, entstanden aus Altmetall und Bronze. Als Maler verwendete er leuchtende Ölfarben, sowohl abstrakt als auch figurativ (Landschaften und Frauenporträts), und ließ sich dabei von Künstlern wie Henri Matisse und Picasso inspirieren. In den 1960er Jahren wurde Goené Dozent an der Artibus. Nach einem Konflikt mit dem Vorstand über seinen freien Unterrichtsstil musste er die Akademie verlassen. 1956 wurde Goené Mitglied der Künstlervereinigung Sint Lucas und in den 1960er Jahren der Künstlergruppe Stowing. Stowing bestand aus einer Gruppe moderner Bildhauer und Maler, die frei arbeiten und mit Formen und Materialien experimentieren wollten. Stuwing bestand aus einer Gruppe moderner Bildhauer und Maler, die frei arbeiten und mit Formen und Materialien experimentieren wollten. Die Ideen dieser Gruppe deckten sich mit denen Goenés. 1958 wurde er Mitglied der Gesellschaft für Kunstliebe und 2006 zum Ehrenmitglied ernannt.
Goené stellte regelmäßig in den Niederlanden und im Ausland aus, unter anderem im Stedelijk Museum Amsterdam und in verschiedenen anderen Galerien und Museen in den Benelux-Staaten, Deutschland, Dänemark, der Schweiz und Schweden, und wurde ständig von der Guildhall Gallery in Chicago vertreten.